Auf Entdeckungsreise an der Basler Weinmesse: Dabei stiessen wir auf Exoten aus Mexiko und Libanon, einen plumpen Schauspieler aus Kalifornien, einen enttäuschenden G-Punkt und eine Walliser Whisky-Nase.
«Coppola, dieser alte Mafioso», lacht die Frau hinter der Theke und murmelt etwas von «…Grossvater bei der Mafia…» während sie eine Flasche Zinfandel Director’s Cut 2011 hervorklaubt. Der amerikanische Starregisseur Francis Ford Coppola produziert nämlich nicht nur Blockbuster wie «Der Pate» oder «Apocalypse Now», sondern auch Weine von ähnlicher Wucht. Wir befinden uns am Stand der Obrist SA, einer von rund 130 Weinhändlern- und Produzenten der diesjährigen Basler Weinmesse. Und Coppolas «Director’s Cut» ist einer von über 4500 Weinen, die noch bis am Sonntag in der Messehalle vier degustiert werden können.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Tropfen hat dieser Wein allerdings einen weltbekannten Paten, auch wenn die Arbeit in Rebberg und Keller selbstverständlich andere verrichten. Wie ist er also, der Zinfandel – die Sorte kennt man auch als Primitivo – von Coppola? Dezent in der Nase, wuchtig im Gaumen und die Etikette ist toll. Hinter der schönen Fassade ist der Wein leider viel zu eindimensional – wie ein schlechter Schauspieler. Weitere Degustations-Details gibts in der obenstehenden Bildstrecke.
Der Walliser Whisky-Winzer
Wir schlendern derweil weiter zum Walliser Winzer Andy Varonier am Stand der «Weininsel» Varen. Der blonde Hühne stand früher im Tor des FC Sion, nach einem Abstecher in die Teppichetagen der Privatwirtschaft hat er die Geschicke des Familienunternehmens übernommen. Michael Bahnerths BaZ-Artikel über das Wallis – dessen verkappte Liebesbotschaft in den Bergtälern als Schmähschrift missverstanden wurde – findet er super, schickt Varonier voraus, bevor er das Glas mit einer Flüssigkeit füllt, die von der Farbe her auch Wasser sein könnte. Weit gefehlt! Intensive Zitrusdüfte betören die Sinne, wie das hundert Hektoliter Bergwasser nicht könnten.
Nach ein wenig Luftkontakt folgen intensive Rauch-, Holz- und Vanillenoten. «Das ist der Wein mit der Whisky-Nase», sagt Varonier über diese weisse Assemblage namens «La Réglisse» und erzählt von seinem schottischen Kellermeister Jamie McCulloch, der den Weinen mit US-Eichenfässern einen rauchig-würzigen Hauch Heimat einflösst. Und plötzlich meint man, im Glas auch Torf zu riechen. 2009 machten der Schotte und der Ex-Goalie ihre erste «Whisky-Nase», inzwischen tüfteln die beiden sogar an der Weisswein-Lagerung in alten Whisky-Fässern. Die ersten Zwischenergebnisse sind mindestens so vielversprechend wie der Name unseres nächsten Weines: G-Punkt.
Der wuchtige Wein von Novartis – ja, Novartis
Am Mykonos-Stand dann die Enttäuschung: Das «G.» auf der Etikette steht für «Greece», frivol ausformuliert wurde der Name durch den cleveren Schweizer Importeur. Abgesehen vom Namen ist der Wein allerdings kaum der Rede Wert. Ganz im Gegensatz zum «Pago Negralada 2010», einem erstklassigen Tempranillo aus dem spanischen Weingebiet Ribera del Duero. Hier sind weder Traube noch Herkunft aussergewöhnlich, sehr wohl aber das Weingut Abadia Retuerta. Dieses gehört nämlich niemand geringerem als der Novartis, wie Rolf Long am WeinHotel-Stand erklärt. Offenbar betreibt der Basler Pharma-Multi sogar eine eigene Importfirma, um seine Mitarbeiter in der Schweiz mit seinen spanischen Schätzen zu versorgen. Mit 89 Franken hat dieser opulente und dennoch geschmeidige Rotwein mit langem Abgang allerdings einen ziemlich stolzen Preis.
Da investiert man diese Summe lieber in zweienhalb Flaschen Château Musar Rouge 2005 aus dem Libanon. Sie haben richtig gelesen: Libanon! Das Land im Nahen Osten verfügt über eine Jahrtausende alte Weinbaugeschichte. Wenn die libanesischen Böden und das mediterrane Klima gepaart werden mit den Erfahrungen, die der Winzer in Bordeaux gesammelt hat, dann resultiert daraus ein Spitzenwein mit ganz eigenem Charakter von roten und schwarzen Früchten, wunderbar animalischen Noten und einem Abgang, den Flaschengeist Aladin kaum köstlicher aus der Wunderlampe hätte zaubern können.
Auf der Suche nach der Amourone-Dame
Zum Abschluss packt uns der Lokalpatriotismus und wir landen am Domaine-Nussbaumer-Stand des Aescher Winzers Nicolas Dolder, den wir 2011 bei der Ernte in der vorderen Klus begleitet haben und der mit dem «Amourone» ebenfalls einen ganz speziellen Tropfen vorzuweisen hat. Dolder ist zwar nicht der einzige Winzer aus der Region, der eine lokale Version des Valpolicella-Klassikers Amarone keltert, einzigartig ist allerdings die Geschichte dahinter: Bei einer Betriebsführung mit Wirtschaftsstudenten hat er vor nicht all zu langer Zeit angedeutet, dass er nach einem originelleren Namen für seinen Strohwein sucht.
Eine junge Frau schlug «Amourone» vor und traf damit mitten in Dolders Weinherz. Er würde der kreativen Studentin zu gerne zwei Kisten «ihres» Weins zukommen lassen – nur hat der Winzer ihren Namen bisher nicht herausgefunden. Nun steht der erste «Amourone»-Jahrgang – das Elixier getrockneter Diolinoir-Trauben – auf der Theke und verströmt Bonbon-ähnliche Aromen von Brombeere, Lakritz und Cassis. Im Gaumen gibt sich diese Fruchtbombe fast so dicht wie die Weinfülle in der Messehalle vier. Neben den eben vorgestellten Kuriositäten haben wir aus den über 4500 Tropfen weitere bemerkenswerte Weine herausgefiltert. Die Degustationsnotizen gibts in der Bildstrecke – geboten werden unter anderem ein Kampfmädchen aus Kalifornien, ein rassiger Mexikaner und eine Wundertüte aus Schengen.
Und jetzt – endlich – zum Wein-Countdown…
Francis Ford Coppola, Zinfandel Director’s Cut 2011, Kalifornien (27.40-)
Auf Platz 11 ein plumper Schauspieler: Der Regisseur von Filmklassikern wie «Der Pate» und «Apocalypse Now» macht nicht nur Blockbuster, sondern auch Weine. Zum Beispiel der Zinfandel Director’s Cut. Äusserlich überzeugt der Wein mit einer schön gestalteten, extravaganten Etikette, die sich zweimal um die Flasche schlingt. Weniger überzeugend ist dann aber das Bukett. Dafür, dass er unter der heissen Sonne Kaliforniens herangereift ist, gibt sich der Zinfandel (im «Paten» würde er Primitivo heissen) ziemlich zurückhaltend: schwarze Johannisbeere, Kirsche, that’s it. Im Gaumen wird es dann eindeutig wuchtiger: Ein voller Körper, Lakritz, Cassis, Pfeffer und ein fast endloser Abspann. Insgesamt ist dieser Rote fast zu plump – als würde man die Pate-Trilogie am Stück gucken. Und hinter der schönen Fassade zu eindimensional – wie ein schlechter Schauspieler.
Stand: Obrist SA (4.1/B21)
Domaine Lantides, G-Punkt Nemea 2008, AOC, Griechenland (35.-)
Platz 10: G-Punkt – was für ein Name für einen Wein! Leider hält der aus der autochtonen griechischen Rebsorte Agiorgitiko gekelterte Rotwein nicht, was er verspricht: Das Bukett riecht dezent wie ein frisch gewaschenes Unterhöschen, herb, etwas schwarze Frucht, vor allem Brombeere. Im Gaumen dominieren Säure und Tannine die Frucht. Etwas Lagerung dürfte dem Tropfen guttun. Der G-Punkt ist ein solider Wein, er befriedigt allerdings nur oberflächliche Wein-Gelüste, für einen önologischen Orgasmus reicht die Stimulation der Sinne hier nicht.
Stand: Mykonos GmbH (4.1/B26)
Charles Smith Wines, Riesling Kung Fu Girl 2012, Amerika (15.90-)
Charles Smith (r.) rauft sich auf Platz 9 die Haare: Ein Riesling aus Washington ist fast so selten anzutreffen wie ein Cowboy an der Mosel. In der Nase betören intensive Aromen von reifer Birne, Pfirsich und Ananas, der Duft von Apfel sogt für etwas Frische. Im Gaumen gibt sich das Kung Fu Girl zart, fast schon zu sanft. Hier wirkt der Riesling frischer als in der Nase, auch wenn ihm im Vergleich zu seinen deutschen Konkurrenten etwas die Säure und Mineralität fehlt. Dennoch: ein gut zu trinkender Wein, der einen nicht auf Anhieb ausknockt.
Stand: Paul Ullrich AG (4.1/C22)
Alain Graillot, Tandem, Syrah du Maroc 2010, Marokko (22.-)
Ein heisser Marokkaner mit Rhône-Charakter auf Platz 8: Eigentlich ist Syrah ja im nördlichen Rhônetal beheimatet. Bei diesem Experiment wird die rassige rote Sorte allerdings in der heissen Marokko-Region Meknèz-Fèz angebaut. Dank kühlen Nächten gelingt dennoch ein ausgewogener und raffinierter Wein. Erdbeere, Brombeere und Pflaume im Bukett, dazu animalische Noten; im Gaumen wird es dann würzig und pfeffrig. Die reife Frucht zeugt von der nordafrikanischen Hitze während die frische Säure die kühlen Nächte belegt. Ein vollmundiger Wein mit viel Tannin und langem, herbem Abgang. Ob man dazu Wasserpfeiffe rauchen kann?
Stand: La passion du Vin (4.1/B17)
C. Varonier & Söhne, La Réglisse 2012, AOC Valais (20.-)
Platz 7 für die Walliser Whisky-Nase: Die Assemblage aus Chardonnay, Riesling, Muscat und Malvoisie hat ein angenehmes Bouquet vom Zitrone, Grapefruit und Stachelbeere, dazu ein mineralischer Unterton und blumige Nuancen. Nach kurzer Zeit gesellen sich deutliche Rauch-, Holz- und Vanillenoten dazu – damit will der schottische Kellermeister Jamie McCulloch den Duft eines Whiskys ins Weinglas zaubern, was ihm erstaunlich gut gelingt. Plötzlich meint man auch Torf in der Nase wahrzunehmen. Im Gaumen präsentiert sich dieser farblich blasse Weisswein erstaunlich crèmig und vollmundig mit einer guten Säure-Struktur als Rückgrat, leichter Restsüsse und einem herben, langen Abgang.
Stand: Weindorf Varen (4.1/C09)
Proyecto Firmamento, 5 Estrellas Tinto 2009, Mexiko (23.50-)
Platz 6: Ay Caramba, es gibt noch andere mexikanische Alkoholika als Tequila! Zusammengesetzt aus «5 Sternen», nämlich den Rebsorten Tempranillo, Garnacha, Cinsault, Merlot und Cabernet Sauvignon, verschmilzt dieser Tropfen die verbreitetsten Traubensorten von Spanien und des Bordelais (F). Und wie dort, findet man auch im 5 Estrellas deutliche Barrique-Noten wie Vanille und Tabak, dazu Leder, Brombeere und Pflaume. Im Gaumen wird es dann pfeffrig mit schwarzen Johannisbeeren, Erdbeeren und Brombeeren. Ein dichter und vollmundiger Wein mit vielen Gerbstoffen. Ohne seine exotische Herkunft würde es dieser solide Wein beim breiten Angebot der Weinmesse wohl eher schwer haben, aufzufallen.
Stand: Paul Ullrich AG (4.1/C22)
Domaine Ampeloeis, Malaguiza Ampeloeis 2012, Griechenland (24.-)
Auf Platz 5 ein autochtoner Weisswein (Malagousia) aus Griechenland: Die blumige Zitrus-Nase mit Grapefruit und Stachelbeere erinnert an einen Sauvignon Blanc – allerdings verfügt dieser Nordgrieche über weniger Säure. Dennoch kommt der Tropfen auch im Gaumen frisch daher mit herben Zitrusnoten. Ein solider Weisswein.
Stand: Mykonos GmbH (4.1/B26)
Domaine Nussbaumer, Amourone 2011, AOC Baselland (26.-)
Platz 4: Im Valpolicella dürfte sich dieser Tropfen Amarone nennen. Weil dieser Strohwein aus getrockneten Trauben aber aus der Aescher Klus kommt, heisst er Amourone. Gekeltert aus der Garanoir-Traube duftet diese Fruchtbombe in der Nase wie ein Bonbon aus Brombeere, Lakritz und Cassis. Ebenso im Gaumen, wo sich das rote Elixier wie erwartet sehr dicht und vollmundig präsentiert. Der Name Amourone stammt von einer Basler Wirtschaftsstudentin, die bei einer wohl feuchtfröhlichen Betriebsführung einen Geistesblitz hatte. Dafür hat sie sich zwei Kisten Wein verdient – sofern sich die Gute bei Winzer Nicolas Dolder meldet. Er hat nämlich ihren Namen nicht.
Stand: Domaine Nussbaumer (4.1/B19)
Domaine Henri Ruppert, Sélection 12, 2011 Pinot Gris, Côteaux de Schengen, Luxemburg (24.50-)
Platz 3 geht an diese Wundertüte aus Luxemburg: Geographisch und klimatisch liegt das Schengener Weinbaugebiet gleich neben der Mosel. So verwundert es denn auch nicht, dass dieser dort angebaute Pinot Gris eher mineralisch-deutsch anstatt lieblich wie aus dem Elsass daherkommt. In die Nase steigen frische Zitrusnoten, Grapfruit und Stachelbeeren; im Gaumen präsentiert sich das Luxemburgerli trotz leichter Restsüsse frisch und mineralisch. Der volle Körper und der lange Abgang komplettieren den positiven Eindruck dieses speziellen Grauburgunders.
Stand: Weinhoteliers (4.1/A30)
Abadia Retuerta, Pago Negralada, Tempranillo 2010, VdT, Castilla y Leon, Spanien (89.-)
Tannine statt Pillen auf Platz 2: Pharma-Multi Novartis besitzt ein Weingut in der spanischen Weinregion Ribera del Duero und der Lagenwein Pago Negralada zählt zu dessen Flagschiffen. Reife rote und schwarze Früchte betören die Nase, Holz und Vanille zeugen vom Fassausbau. Im Gaumen sucht man vergebens nach medizinalen Noten, dafür dominieren Brombeere und Pflaume. Ein opulenter und doch geschmeidiger Rotwein mit langem Abgang. Und stolzem Preis.
Stand: Weinhoteliers (4.1/A30)
Château Musar, Château Musar Rouge 2005, Libanon (36.-)
Auf Platz 1 triumphiert die Überraschung aus Libanon: Diese im Bordeaux-Stil ausgebaute Assemblage aus Cabernet Sauvignon, Cinsault und Carignan ist eine Wucht. Intensiv in der Nase versprüht der Tropfen Aromen von Himbeere, Brombeere, sowie Barrique-Düfte wie Nuss, Vanille oder Toast; dazu gesellen sich Würze und animalische-muffige Noten wie Leder oder nasser Karton – nicht jedermanns Sache, aber in diesem Fall unwiderstehlich. Im Gaumen machen sich die für dieses Alter erstaunlich wilden und ausgeprägten Tannine sofort auf der Zunge bemerkbar, daneben schwarze Früchte wie Brombeere, Pflaume und Kirsche. Der Abgang ist ewig – fast wie die Weinbaugeschichte im Libanon. Spannend, gut – und im Vergleich zu ähnlichen Bordeaux-Tropfen geradezu billig.
Stand: La passion du Vin (4.1/B17)

Dieser Beitrag wurde erstmals auf Bazonline veröffentlicht.