• About

Bonvinvant

~ Wein mit Attitüde

Bonvinvant

Monatsarchiv: November 2017

Vom Bielersee nach Basel – Wein & Sein mit Anne-Claire Schott

26 Sonntag Nov 2017

Posted by Bonvinvant in Events

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Anne-Claire Schott, Bielersee, Biodynamie, Demeter, Kleinbasel, La Forchette, Schott Weinbau, Schweizer Weintage, Twann, Wein & Sein

171123_Anne-Claire_Schott_SWT-Wein_Sein_Fourchette_web-8

Vom Bielersee nach Basel – passt perfekt. Nicht nur, weil Winzerin Anne-Claire Schott vor ihrem Weinleben am Rheinknieknie studiert hat und die Stadt und ihre Leute bestens kennt. Sondern auch, weil die Crus der in Changins ausgebildeten Önologin perfekt zur frischen und schnörkellosen Küche des Restaurants La Fourchette passen.

Gemeinsam mit dem kleinen aber feinen Lokal im Kleinbasel haben wir (die Macher der Schweizer Weintage) am 23. November ein «Wein & Sein» mit Anne-Claire zelebriert. Wein und Essen gingen Hand in Hand – beziehungsweise Biss auf Schluck. Eigentlich war es ein Blinddate, wurden die Kombinationen doch zuvor nicht ausprobiert (nur ausstudiert). Dennoch harmonierten Essen und Wein. Kein Wunder: Was Anne-Claire Schott und Claire Guerrier aus dem Keller bzw. aus der Küche zaubern ist einfache und gute Handwerkskunst. Keine Gadgets, keine Gimmicks – ungeschminkt, schön und raffiniert.

171123_Anne-Claire_Schott_SWT-Wein_Sein_Fourchette_web-17

Besonders in Erinnerung geblieben sind der Blanc de Blancs Schaumwein aus Gutedel, Riesling-Sylvaner und Muscat mit seinem herrlich frischfruchtigen Bouquet (die limitierte Linie ist nur während der Weihnachtszeit erhältlich), der feingliedrige Gutedel Sélection 2016, der ebenso als Begleiter des geräucherten Felchenfilets begeisterte wie der rauchig-kräftige Chardonnay 2016 – die Weine offenbarten den Bielersee-Fisch jeweils von einer völlig unterschiedlichen Seite. Dank den beiden Crus wurden aus einem Gang sozusagen zwei. Und dann waren da noch der tiefgründige Pinot Noir Réserve 2015 aus der Magnum-Flasche und, als Supplement, der elegante Blanc 2016, eine Terroir-Cuvée aus der Reihe «Aroma der Landschaft», ausgebaut im Betonei und von Kritikern zurecht in höchsten Tönen gelobt.

Umso schöner, dass Anne-Claire Schott ihre Weine auch an den Schweizer Weintagen 2018 präsentieren wird. Am 24. Und 25. Mai in der Markthalle Basel (bitte vormerken). Dann wird sich Schotts Weingut übrigens «in Umstellung» befinden – auf dem Weg zur angestrebten Demeter-Label als zertifiziert biodynamisch arbeitendes Gut. Gut so!

171123_Anne-Claire_Schott_SWT-Wein_Sein_Fourchette_web-18171123_Anne-Claire_Schott_SWT-Wein_Sein_Fourchette_web-9171123_Anne-Claire_Schott_SWT-Wein_Sein_Fourchette_web-3171123_Anne-Claire_Schott_SWT-Wein_Sein_Fourchette_web-21171123_Anne-Claire_Schott_SWT-Wein_Sein_Fourchette_web171123_Anne-Claire_Schott_SWT-Wein_Sein_Fourchette_web-14171123_Anne-Claire_Schott_SWT-Wein_Sein_Fourchette_web-2171123_Anne-Claire_Schott_SWT-Wein_Sein_Fourchette_web-23

WWA #1: Zucker fürs Auge

16 Donnerstag Nov 2017

Posted by Bonvinvant in Degustiert

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Annapolis Valley, Blanc de Blanc, Bone Dry, Chad Michael, Chardonnay, Degustiert, Deidesheim, Deutschland, Eat Sleep + Design, Etikett, Extra Brut, Kanada, Label, Lightfoot & Wolfville, Nova Scotia, Pfalz, Reichsrat von Buhl, Riesling, Sparkling, verkostet, Verkostungsnotiz, Wolfville

Es gibt Weine, deren Etikett möchte man am liebsten mittrinken. Oder tätowiert haben. Oder zumindest auf dem T-Shirt vor sich hertragen. Etwa der Bone Dry Riesling von Reichsrat von Buhl in Deidesheim, Pfalz, oder der Blanc de Blanc Extra Brut NV der Lightfoot & Wolfville Winery in Nova Scotia, Ostkanada. Guck sie Dir an…

Bottle_Brothers_Twitter+FB

…hier das Totenschädel-Mosaik aus Elementen, die den knochentrockenen Charakter des Rieslings betonen. Dort die kunstvollen Ornamente, gepaart mit einer stylischen Schrift. Hier wie dort: Swagger bis zum Abwinken, ein Traum in Schwarz, Rot Weiss, Gold. Zucker fürs Auge!

Sie sehen aus wie zweieiige Zwillinge. Gezeugt wurden sie jedoch 5300 Kilometer voneinander entfernt. Für mich sind sie «bottle brothers from another mother». Der Riesling entstammt der alten Welt, gekeltert in einem 150 Jahre alten Familienweingut. Der Sparkling kommt von einer Winery – noch keine 10 Jahre alt – aus dem Annapolis Valley in Nova Scotia, eine Cool-Climate-Region, in der erst seit Mitte der 90er-Jahre ernsthaft Wein gekeltert wird (ein ausführlicher Artikel dazu folgt) – Neue Neue Welt sozusagen. Insbesondere für Spitzen-Schaumweine (sowie Rieslinge) sollte man die Gegend im Auge behalten. Nicht nur wegen schöner Etiketten – auch der Flascheninhalt lässt die Zunge schnalzen. Und darauf kommt’s ja schliesslich an.

Reichsrat von Buhl – Bone Dry Riesling 2016
Deidesheim, Pfalz, Deutschland, 12 Vol.-%
Schon beim Knochen-Knacken des Drehverschlusses springt dem Verkoster eine frische Zitrusfrucht ins Gesicht – dort beisst sie sich fest, bis sich auch die letzten Aromen in der Kehle langsam verflüchtigt haben. Im Glas strahlendes Strohgelb und, ja, weiterhin eine intensive, klare Frucht von Zitronenzeste über Zitronengras bis zu Limetten-Anklängen. 50 Shades of Lemon. Doch der Bone Dry hat noch mehr zu bieten – Minze zum Beispiel. Oder Granny Smith. Oder frischer, knackiger Pfirsich. Im Auftakt spritzig mit einer weiterhin angenehm rassigen Zitrusnote. Dahinter eine frische Kräuterwürzigkeit, die sich bin in den Abgang hinzieht. Ein unglaublich animierender Riesling mit besorgniserregendem Trinkzug.

Lightfoot & Wolfville – Blanc de Blanc Extra Brut NV
Wolfville, Annapolis Valley, Nova Scotia, Canada, 12 Vol.-%
Ein reinsortiger Chardonnay. Elegant, frisch und zitrisch – Pink Grapefruit zum Beispiel, daneben Stachelbeere, Granny Smith, Birne und eine schöne feine Hefenote, die vom Ausbau nach traditioneller Flaschengärmethode mit Hefelagerung zeugt (die Top-Sparklings in Nova Scotia werden nach méthode traditionelle hergestellt). Feine Mousseux, herb-knackig, aber auch weich und vollmundig, erinnert an saure Zungen und Tiki-Stängel ohne dabei kitschig zu wirken. Qietschlebendig und – ja, auch er – knochentrocken, ein schöner Mix aus moderner Stilistik und traditioneller Herstellung (gleiche Methode, Traubensorte und – fast – auch Breitengrad wie in der Champagne).

Zum Abgang zurück zum Label: Die Etiketten von Lightfoot & Wolfville wurden vom US-Designer Chad Michael gestaltet – allesamt eine Augenweide. Für die kürzlich mit einem Red Dot Design Award ausgezeichnete BoneDry-Serie ist die Berliner Agentur Eat, Sleep + Design verantwortlich.

PS: Das Skull-Label des Bone Dry Riesling gibt’s tatsächlich als T-Shirt.

20170902_JKF_Brandhärd_DarwinHansen_022_web

BottleBrothers_BoneDry_LightfootWolfville_Logo_web

Weinhandel und Social Media: 3 Basis-Tipps und 1 Präsentation

05 Sonntag Nov 2017

Posted by Bonvinvant in Web & Social Media

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

ASCW, Association Suisse du Commerce des Vins, Facebook, Instagram, Marketing, online, Social Media, trade, Twitter, Vereinigung Schweizer Weinhändler, VSW, Web, Weinhandel

Joel_Gernet_Weinhandel+Digitalisierung_Social_Media_Titelblatt

Kann ich als Weinhändler meine Social-Media-Kanäle lediglich zu Büroöffnungszeiten bedienen? Soll der Boss jedes Posting persönlich abnicken? Nun, möglich ist alles. Aber ist es auch sinnvoll?

Um Fragen wie die obenstehenden drehte sich vergangene Woche die Diskussion, die angeregt durch mein Referat «Einsatz und Nutzen von Social Media» entstanden ist. Anlass waren die Fachtagungen «Weinhandel & Digitalisierung» der Vereinigung Schweizer Weinhändler (VSW) in Zürich sowie Lausanne.

Für alle Interessierten gibt’s hier meine Präsentation auf Deutsch (D/F):

  • Weinhandel & Digitalisierung – Einsatz und Nutzen von Social Media (PDF)
  • Commerce du vin et Digitalisation – De l’utilisation et de l’utilité des médias sociaux (PDF)

In meinem Referat ging es darum, interessierten Weinhändlern die Chancen aufzuzeigen, die sich ihnen durch den Einsatz sozialer Medien bieten. Dabei ging geht weniger um die richtige oder falsche Nutzung (sofern man das überhaupt so werten kann), sondern vor allem darum, DASS diese Chancen überhaupt wahrgenommen werden.

Wenn man alle praktischen Tipps, Strategien und technischen Finessen auf drei einfache Punkte herunterbricht, landet man bei diesen drei einfachen aber umso wichtigeren Punkten – auch als Erinnerung an mich selber:

  • Sei sichtbar…
  • Sei kreativ…
  • Dranbleiben!

Während sich die einen Taguns-Teilnehmer also Sorgen machten, dass sie Instagram-Beiträge am Feierabend verfassen müssen, zeigte ein anderer, dass es auch anders geht: Ein junger Weinhändler aus dem Kanton Bern schilderte, wie er seine Kunden quasi in Echtzeit via WhatsApp berät…rund um die Uhr. Die Funktion ist sogar als Button «WhatsApp-Chat Kundenservice» auf der Händler-Website eingebunden – und sie soll rege genutzt werden.

Aktuelle Beiträge

  • Podcast #8 – Martin Schrader – Knak & Badischer Weinbahnhof, Büchsenwein
  • Podcast #7 – Scherer + Zimmer mit Gutedel, Spargel und heiklem Hanf
  • Podcast #6 – Sandra Knecht und Fredy Löw – bringt die kritische Künstlerin den skeptischen Winzer zum Naturwein?
  • Podcast #5 – Stadtbasler Wein mit Silas Weiss vom Weingut Riehen
  • Podcast #4 – Tom Litwan – Reduktion aufs Wesentliche

Instagram

Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.

Bonvinvant bei Twitter

  • 💥🎤🍷Pow, pow, Powdcast N°5 ist da – diesmal mit Silas Weiss vom Weingut Riehen. Der grösste und in dieser Form auch… twitter.com/i/web/status/1… 1 year ago
  • 🍾🍾🎙Pow, pow, Podcast – straight outta #Markgräflerland! Zu Besuch bei #MaxGeitlinger im #Hirschen #Egerten. Wir red… twitter.com/i/web/status/1… 2 years ago
  • Keine falsche Scheu! #Wein muss schmecken, so einfach ist's –@da muss man nicht lange labern. Wir haben's trotzdem… twitter.com/i/web/status/1… 2 years ago
Follow @Bonvinvant

Bonvinvant

Bonvinvant

Kategorien

  • Anderes Weinzeug (1)
  • Degustiert (30)
  • Essen (18)
    • Gastronomie (16)
      • Hotel (2)
      • Restaurant (4)
        • Guide Michelin (1)
    • Käse (1)
    • Rezept (1)
  • Events (5)
  • Im Rebberg (10)
  • Jahrgänge (2)
  • Kolumne (35)
  • Mein Weinexperiment (17)
    • Im Garten (12)
    • Im Keller (2)
  • Meine Zeitungsartikel (20)
  • Podcast (8)
  • Region (80)
    • Bordeaux (2)
    • Deutschland (12)
      • Baden (10)
      • Mosel (1)
      • Württemberg (1)
    • Dreiland (5)
    • Frankreich (9)
      • Burgund (2)
      • Elsass (1)
      • Jura (2)
      • Korsika (2)
      • Rhone (1)
    • Italien (6)
    • Loire (2)
    • Neue Welt (1)
    • Penedès (1)
    • Rioja (ESP) (1)
    • Schweiz (38)
      • Aarau (3)
      • Basel-Stadt (3)
      • Baselland (18)
      • Graubünden (5)
      • Schaffhausen (2)
      • St. Gallen (1)
      • Waadt (1)
    • Tessin (4)
    • Wallis (6)
  • Spanien (3)
  • Traubensorte (10)
    • Assemblage (2)
    • Chasselas (2)
    • Merlot (2)
    • Pinot Noir (5)
  • Uncategorized (8)
  • Web & Social Media (1)
  • Weingüter (9)
Follow Bonvinvant on WordPress.com

Archiv

  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • April 2016
  • August 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Social Media

  • Profil von Bonvinvant auf Facebook anzeigen
  • Profil von Bonvinvant auf Twitter anzeigen
  • Profil von fetchonfire_bonvinvant auf Instagram anzeigen
  • Profil von Bonvinvant auf Pinterest anzeigen
  • Profil von joël-gernet-a6931181/ auf LinkedIn anzeigen

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Bonvinvant
    • Schließe dich 26 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Bonvinvant
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …