• About

Bonvinvant

~ Wein mit Attitüde

Bonvinvant

Kategorien-Archiv: Basel-Stadt

Podcast #5 – Stadtbasler Wein mit Silas Weiss vom Weingut Riehen

10 Samstag Apr 2021

Posted by Bonvinvant in Basel-Stadt, Podcast

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Basel, Basel-Stadt, Hanspeter Ziereisen, Podcast, Riehen, Schlipf, Silas Weiss, Weingut Riehen, Ziereisen

Wein aus Basel-Stadt? Sicher doch! Mit rund 3,5 Hektar Reben ist das Weingut Riehen der grösste – und in dieser Form auch einzige – Produzent auf Basler Stadtboden.

Seit 2019 leitet Silas Weiss (25) das Weingut im äussersten Nordwesten der Schweiz. Geboren in Hawaii, ausgebildet in Zürich und der Westschweiz hat der junge Winzer über den Handel den Weg nach Riehen gefunden. Wie genau – das gibt’s im Podcast zu hören.

Die Reben im Riehener Schlipf sind umgeben von deutschen Weinbergen, am Fuss des Tüllinger Hügels liegt die weltberühmte Fondation Beyeler. Einzigartig ist auch die jüngere Geschichte des Weinguts Riehen: Nachdem der Gemeinderebberg 2014 neu verpachtet wurde, haben sich die Weine aus dem Schlipf in kurzer Zeit schweizweit einen Namen gemacht. Zuerst dank Winzer Thomas Jost und seinem badischen Partner Hanspeter Ziereisen, seit 2018 unter der Leitung von Ziereisen und dem Weinhändler Paul Ullrich – mit Silas Weiss als Winzer. Ein grenzübergreifendes Projekt sozusagen.

Diese Weine haben wir getrunken:

– Le Petit Pinot Blanc & Chardonnay 2017
– Le Grand Sauvignon Blanc 2017
– Le Petit Rouge 2016

Weitere Bonvinvant-Beiträge zum Weingut Riehen

Neuanfang im Schlipf – Silas Weiss im Weingut Riehen (2019)
Thomas Jost holt 92 Parker-Punkte nach Basel (2017)
Spitzenwein aus dem Riehener Rebberg (2014)

Neuanfang im Schlipf – Silas Weiss im Weingut Riehen

15 Mittwoch Mai 2019

Posted by Bonvinvant in Basel-Stadt, Kolumne

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Hanspeter Ziereisen, Jost & Ziereisen, Riehen, Schlipf, Silas Weiss, Thomas Jost, Ullrich, Weingut Riehen, Ziereisen

Noch sind sie nackt, die Flaschen, die im Weingut Riehen auf dem Kellerboden stehen. Aufgereiht wie Mini-Soldaten. «Wir sind bisher nicht zum Etikettieren gekommen.» Silas Weiss nimmt es gelassen. Denn das Wichtigste ist: Die Trauben sind schon lange im Trockenen. Sie schlummern im Fass und erinnern gelegentlich mit einem blubbernden Geräusch daran, dass hier Wein entsteht – als würden sie durch den Gärfilter rülpsen. Draussen, auf den 3,5 Hektar umfassenden Rebbergen im Schlipf oberhalb des Riehener Naturbads, recken die Trauben ihre jungen Triebe dem Himmel entgegen.

Im vergangenen Herbst war es auf dem Weingut hektischer. Nicht nur wegen der stets sehr lebhaften Erntezeit, sondern auch wegen des überraschenden Weggangs von Thomas Jost. Der junge Winzer hatte das Weingut Riehen Anfang 2014 als 26-Jähriger übernommen und es zusammen mit Hanspeter Ziereisen innerhalb weniger Jahre in die Topliga der Schweizer Weinproduzenten katapultiert. Im Mai 2018 entschied sich Jost, das Weingut, zu dessen Erfolg er massgeblich beigetragen hatte, zwecks Neuorientierung zu verlassen.

Vorne: Reben im Riehener Schlipf. Hinten: Häuser in Deutschland.

Bis Silas Weiss ins Spiel kommt, vergehen noch einige Monate. Während der Ernte konnte sich der 23-Jährige kurz als Helfer warmlaufen – eingewechselt als neuer Betriebsleiter wurde er aber erst Anfang 2019. Davor hat Hanspeter Ziereisen – einer der bekanntesten Winzer Deutschlands – mit seinem Team für die Reben und die Verarbeitung der Ernte gesorgt.

Notabene während sich der Markgräfler gleichzeitig um sein eigenes, wesentlich grösseres Weingut im nahen Efringen-Kirchen (D) kümmert. Kein Wunder, blieben da alle nicht so drängenden Arbeiten liegen. Zum Beispiel das Anbringen von Etiketten. Auf diesen wird nun «Weingut Riehen» stehen – anstatt wie bisher «Jost & Ziereisen».

Gern im Grünen: Silas Kawika Weiss – der mittlere Name bedeutet «David» – und ist eine Referenz an Davids Geburtsort Hawaii.

«Während der Ernte hat Hanspeter bis um vier Uhr nachts Trauben verarbeitet», erinnert sich Weiss an seine ersten Tage auf dem Weingut. Zu diesem Zeitpunkt war er noch in der Weinhandlung von Jacqueline und Urs Ullrich tätig. Die beiden sind im Sommer 2018 neben Ziereisen als Co-Investoren beim Weingut Riehen eingestiegen. So wurde aus einem der grössten Schweizer Weinhändler plötzlich auch ein Weinproduzent. Und Silas Weiss konnte nach zwei Jahren im Verkauf wieder in seinen erlernten und ersehnten Beruf als Winzer zurückkehren.

«Ich hatte auch andere Möglichkeiten», sagt Weiss, «aber ich wollte in Basel bleiben – hier habe ich viele Freunde.» So wurde er zu einem der ganz wenigen Winzer auf stadtbasler Boden. Aufgewachsen am Neuenburgersee, absolvierte Weiss seine Winzerausbildung in der Westschweiz und auf dem Zürcher Höngg. Danach folgte ein halbes Jahr auf einem Weingut im kalifornischen Napa Valley.

Erfrorene Triebe: Der Frost führte auch in Riehen zu Schäden – zum Glück nur zu kleineren.

Und nun pendelt Silas Weiss zwischen Riehen und Efringen-Kirchen. «Bei Ziereisens fühlt es sich an wie in einer grossen Familie», findet der 23-Jährige. Er ist dankbar um sein grenzüberschreitendes Engagement – das kleine Weingut in Riehen und der Familienbetrieb im Markgräflerland ergänzen sich gut. Ausserdem gibt es beim erfahrenen Ziereisen viel zu lernen. «Ich ticke ähnlich wie Hanspeter – wir packen gerne an, anstatt lange zu lamentieren», sagt der junge Winzer. Und da bei der Weinwerdung im Keller nur so wenig wie möglich eingegriffen wird, bleibt mehr Zeit für die Arbeit in der Natur.

Teil der Philosophie

Bis Silas Weiss die Früchte seiner Arbeit kredenzen kann, dauert es allerdings noch etwas – die Crus des Weinguts Riehen kommen jeweils nach rund zwei Jahren in den Verkauf. So haben die Weine genug Zeit, um sich zu entwickeln und zu harmonisieren. Auch das ist Teil der Philosophie. Aktuell kümmert sich Weiss sozusagen um seine Stiefkinder. Er ist glücklich mit ihnen – das merkt man beim gemeinsamen Verkosten.

Als nächstes kommt der Jahrgang 2016 in Umlauf. Ein erstes Mal probiert werden können die Gewächse morgen Donnerstag und am Freitag an den Schweizer Weintagen in der Markthalle Basel. Vielleicht wurden die Flaschen bis dahin ja mit ihren Etiketten eingekleidet.

Dieser Artikel wurde erstmals in der bz Basel publiziert.

Thomas Jost holt 92 Parker-Punkte nach Basel

13 Freitag Jan 2017

Posted by Bonvinvant in Basel-Stadt

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Basel, Basel-Stadt, Le Grand, Le Petit, Parker-Paradox, Pinot Noir, Riehen, Robert Parker, Schlipf, Stephan Reinhardt, Thomas Jost, Wine Advocate

170112_bonvinvant_thomas_jost_archivbild_2015

Pinot-Perfektionist: Thomas Jost während der Ernte 2015 im Riehener Schlipf.

Drei Jahre nachdem Thomas Jost den Gemeinderebberg im Riehener Schlipf übernommen hat, erhält das Weingut Jost & Ziereisen seine ersten Spitzen-Bewertungen im amerikanischen «Wine Advocate» des weltweit berüchtigten Weinkritikers Robert Parker (Ausgabe 228):

92 Punkte für den Le Grand 2013
91 Punkte für den Le Grand 2014
90 Punkte für den Le Petit Rouge 2014

90 bis 95 Punkte bedeutet auf Parkers 100er-Skala: «An outstanding wine of exceptional complexity and character. In short, these are terrific wines.»

Damit hat Thomas Jost drei Crus – alles Pinot Noir – unter den 90 bestbewerteten Schweizer Weinen. Alle wurden vom «Wine Advocate» mit 90 und mehr Punkten bewertet. Das Spitzenresultat von 96-97 Punkten erzielt die legendäre Walliser Winzerin Marie-Thérèse Chappaz mit ihrem Grain per Grain Petite Arvine 2014. Die Übersicht der bestbewerteten Schweizer gibt’s hier.

Mit Blick die Winzerlaufbahn von Thomas Jost (u.a. Weingut Vollenweider, Mosel / Weingut Markowitsch, Niederösterreich / Weingut Ziereisen, Baden), sind seine positiven Resultate keine Überraschung, sondern eine Bestätigung seines Könnens – und seiner Ambitionen.

«Im Burgund behaupten sie gerne, dass die Jurakalk-Böden bei ihnen beginnen und hier enden – ich sehe das umgekehrt», sagte Jost bereits 2014 mit einem Augenzwinkern. Kurz zuvor hatte der damals 26-Jährige – zusammen mit Hanspeter Ziereisen aus Efringen-Kirchen (D) – den 3,2 Hektar grossen Gemeinderebberg von Riehen übernommen. Ich war damals für die Basler Zeitung unterwegs. Als ich Jost im Herbst 2015 für meine VINUM-Dreiländereck-Reportage erneut im Schlipf besuchte, meinte er mit Blick auf die Schweizer Pinot-Hochburg: «Wir sind näher am Burgund als die Bündner Herrschaft, nicht nur geografisch.» Und zu seinem stolzen Einstandspreis von 69 Franken für den Le Grand: «Wir wollen an Gantenbein ran und uns mit ihm messen – dazu stehe ich.»

Dabei hat Jost seine selbstbewussten Worte stets mit Respekt für die Mitbewerber ausgesprochen – sie dienten nicht der Kritik, sondern der Manifestation der eigenen Ziele. Und diesen ist der junge Fricktaler schon nach drei Jahren wesentlich näher, als das manche erwartet hätten. «Als Saucenwein ist der Schlipfer noch ganz gut gebrauchbar», schnödete ein Kommentarschreiber nach dem BaZ-Artikel 2014. Ein anderer Online-Troll redete von «jugendlichem Übermut» und «Selbstüberschätzung».

Nun, (nicht nur) Parker sieht das anders. In seinem Ranking ist der Le Grand 2013 von Jost & Ziereisen sogar knapp vor den besten Gewächsen des Weinguts Gantenbein aus Fläsch platziert – mit dem drittbesten Deutschschweizer Resultat. Wobei es mit solchen Rankings ja immer so eine Sache ist… Aussagekräftiger als die detaillierte Reihenfolge ist viel eher die Zusammensetzung der Topweine. Dass Jost gleich mit drei Weinen vertreten ist, zeigt, dass seine Crus bereits jetzt zu den besten ihrer Gattung gehören.

Auf den Süsswasserkalk- und Lehmböden im Schlipf wächst also Vielversprechendes heran. Vor allem wenn man sich nun vor Augen hält, dass der Le Grand 2013, mit dem Jost bei Parker abräumt, sein allererster Schlipf-Jahrgang ist – aus einem Übergangsjahr, durch das er die Reben seines Vorgängers Köbi Kurz hat begleiten dürfen. Den besagten Le Grand habe ich 2015 für VINUM so beschrieben:

Le Grand Pinot Noir 2013 | 18 Punkte | 2016 bis 2025

Bouquet von intensiver Kirschfrucht, reifer Johannisbeere und Brombeergelee, dazu dezent Pfeffer, Tabak und Vanille. Im Gaumen vielschichtig, mit konzentrierter Frucht und einer frischen Würze. Trotz ausgeprägten Tanninen im langen Abgang wirkt dieser saftige Pinot Noir sehr sanft und elegant.

Charakter, Raffinesse und Tiefe erhält der Le Grand unter anderem durch kleinbeerige, lockere Trauben, tiefe Erträge und die manuelle Lese in mehreren Durchgängen. «Es macht einen Unterschied, ob du die 500 Gramm Ertrag in grossen oder in kleinen Beeren hast», erklärt Jost. Auch im Keller ist Handarbeit angesagt: Damit die entrappten Beeren möglichst unversehrt im 2000-Liter-Holzgärständer landen, werden sie mit einem Gabelstapler hochgehoben statt gepumpt. So kommt es auch innerhalb der Beeren zu einer (Mini-)Vergärung und die Weine werden aromatischer, frischer, fruchtiger und saftiger. Vergoren wird spontan. Die Maischestandzeit dauert bis zu 6 Wochen. Gepresst wird während bis zu sechs Stunden in einer alten Korbpresse – natürlich von Hand. Nach 18 Monaten in der Barrique wird der Wein ungeschönt und unfiltriert abgefüllt.

170112_bonvinvant_thomas_jost_trauben_archivbild_2015

Dieses Jahr stösst ein zweiter «Grosser» zum Sortiment, ein weisser Le Grand: Im April oder August wird der erste Chardonnay in Flaschen abgefüllt – Jahrgang 2015. Burgund-Fan Jost hat die Sorte nach seiner Übernahme auf 13-jährige Merlot-Stämme aufgepfropft und im Folgejahr bereits den Ersten Chardonnay mit 99 Oechsle geerntet.

Es würde also nicht überraschen, wenn Thomas Jost beim nächsten Schweiz-Ranking des «Wine Advocate» auch mit einer weissen Burgundersorte vertreten wäre. Straight aus Basel-Stadt.

Anmerkung: Die Schweizer Weine für Robert Parkers «Wine Advocate» wurden von Stephan Reinhardt bewertet. Der deutsche Weinkritiker hat rund 200 ausgewählte helvetische Tropfen verkostet.

Ein Teil der bestbewerteten Schweizer Parker-Weine gibt es (zusammen mit vielen weiteren Weinen mit 90 und mehr Parker-Punkten) am 4. und 5. Februar im Zürcher Hotel Dolder Grand zu verkosten. Dies im Rahmen der internationalen Parker-Verkostungsreihe «A Matter of Taste – The Ultimate Wine Experience». Jost & Ziereisen werden nicht vertreten sein – ihre Weine gibt’s beim Basler Händler Paul Ullrich zu beziehen. Oder natürlich im Restaurant Mamma Mia Arlesheim.

170112_bonvinvant_thomas_jost_aussicht_archivbild_2015

Aussicht vom Riehener Schlipf in Richtung Basel.

Aktuelle Beiträge

  • Podcast #8 – Martin Schrader – Knak & Badischer Weinbahnhof, Büchsenwein
  • Podcast #7 – Scherer + Zimmer mit Gutedel, Spargel und heiklem Hanf
  • Podcast #6 – Sandra Knecht und Fredy Löw – bringt die kritische Künstlerin den skeptischen Winzer zum Naturwein?
  • Podcast #5 – Stadtbasler Wein mit Silas Weiss vom Weingut Riehen
  • Podcast #4 – Tom Litwan – Reduktion aufs Wesentliche

Instagram

Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.

Bonvinvant bei Twitter

  • 💥🎤🍷Pow, pow, Powdcast N°5 ist da – diesmal mit Silas Weiss vom Weingut Riehen. Der grösste und in dieser Form auch… twitter.com/i/web/status/1… 1 year ago
  • 🍾🍾🎙Pow, pow, Podcast – straight outta #Markgräflerland! Zu Besuch bei #MaxGeitlinger im #Hirschen #Egerten. Wir red… twitter.com/i/web/status/1… 1 year ago
  • Keine falsche Scheu! #Wein muss schmecken, so einfach ist's –@da muss man nicht lange labern. Wir haben's trotzdem… twitter.com/i/web/status/1… 2 years ago
Follow @Bonvinvant

Bonvinvant

Bonvinvant

Kategorien

  • Anderes Weinzeug (1)
  • Degustiert (30)
  • Essen (18)
    • Gastronomie (16)
      • Hotel (2)
      • Restaurant (4)
        • Guide Michelin (1)
    • Käse (1)
    • Rezept (1)
  • Events (5)
  • Im Rebberg (10)
  • Jahrgänge (2)
  • Kolumne (35)
  • Mein Weinexperiment (17)
    • Im Garten (12)
    • Im Keller (2)
  • Meine Zeitungsartikel (20)
  • Podcast (8)
  • Region (80)
    • Bordeaux (2)
    • Deutschland (12)
      • Baden (10)
      • Mosel (1)
      • Württemberg (1)
    • Dreiland (5)
    • Frankreich (9)
      • Burgund (2)
      • Elsass (1)
      • Jura (2)
      • Korsika (2)
      • Rhone (1)
    • Italien (6)
    • Loire (2)
    • Neue Welt (1)
    • Penedès (1)
    • Rioja (ESP) (1)
    • Schweiz (38)
      • Aarau (3)
      • Basel-Stadt (3)
      • Baselland (18)
      • Graubünden (5)
      • Schaffhausen (2)
      • St. Gallen (1)
      • Waadt (1)
    • Tessin (4)
    • Wallis (6)
  • Spanien (3)
  • Traubensorte (10)
    • Assemblage (2)
    • Chasselas (2)
    • Merlot (2)
    • Pinot Noir (5)
  • Uncategorized (8)
  • Web & Social Media (1)
  • Weingüter (9)
Follow Bonvinvant on WordPress.com

Archiv

  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • April 2016
  • August 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Social Media

  • Profil von Bonvinvant auf Facebook anzeigen
  • Profil von Bonvinvant auf Twitter anzeigen
  • Profil von fetchonfire_bonvinvant auf Instagram anzeigen
  • Profil von Bonvinvant auf Pinterest anzeigen
  • Profil von joël-gernet-a6931181/ auf LinkedIn anzeigen

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Bonvinvant
    • Schließe dich 26 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Bonvinvant
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …