• About

Bonvinvant

~ Wein mit Attitüde

Bonvinvant

Schlagwort-Archiv: Rebschnitt

Winterschnitt

19 Sonntag Feb 2017

Posted by Bonvinvant in Im Garten

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Cabernet Jura, Februar, Garten, Rebbau, Rebschnitt, Winterschnitt

170219_garten_rebschnitt-2170219_garten_rebschnitt

Winterschnitt Februar 2015

14 Samstag Feb 2015

Posted by Bonvinvant in Im Garten, Mein Weinexperiment

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Garten, Reben, Rebschnitt, Winterschnitt

150214Reben_Winterschnitt09 150214Reben_Winterschnitt08  150214Reben_Winterschnitt06 150214Reben_Winterschnitt05

150214Reben_Winterschnitt07 150214Reben_Winterschnitt04 150214Reben_Winterschnitt03

150214Reben_Winterschnitt01 150214Reben_Winterschnitt02

Weg mit dem Gestrüpp

14 Freitag Feb 2014

Posted by Bonvinvant in Im Garten, Mein Weinexperiment

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Anthroposophie, Garten, Maria Thun, Mondphasen-Kalender, Reben, Rebschnitt, Wein, Winterschnitt

140214_Reben_Schnitt_web-edit3

Ich weiss nicht, ob ich angesichts des bisher ziemlich milden Schweizer Winters nicht noch länger hätte warten sollen – jedenfalls habe ich heute das Gestrüpp in meinen Garten so zugeschnippelt, dass es wieder nach Reben aussieht. Winterschnitt!

Ich hatte Bock drauf und auch die Sterne standen auch gut, wie der Mondphasen-Kalender gemäss Maria Thun besagt. Ich stehe normalerweise nicht so auf Anthroposophen-Geschwurbel, aber beim Weinbau scheinen mir die Ansätze der Biodynamik durchaus Sinn zu ergeben.

Beim Schnitt beschränkt sich das Ganze ja sowieso nur aufs Timing – also nixx mit Brühe anrühren, Pulver-Horner einbuddeln und so weiter. Zudem würde sich dieser Aufwand vorerst wohl kaum lohnen, weil ich das Ganze mit meinen rudimentären Weinmacher-Skills im Keller ohnehin wieder zunichte machen würde. Anyway. Hier ein paar Impressionen, entstanden während des Rebenschneidens. Mehr Bilder gibts bei Flickr.

140214_Reben_Schnitt_web-edit2

140214_Reben_Schnitt_web-edit4140214_Reben_Schnitt_web-edit10140214_Reben_Schnitt_web-edit11140214_Reben_Schnitt_web-edit13  140214_Reben_Schnitt_web-edit12    140214_Reben_Schnitt_web-edit8  140214_Reben_Schnitt_web-edit14

Rutschen und Reben schneiden im Tschäpperli

24 Sonntag Feb 2013

Posted by Bonvinvant in Baselland, Im Rebberg

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aesch, Hintere Klus, Klus, Rebbaukurs, Rebschnitt, Tschäpperli, Ueli Bänninger

130109_Rebenschneidkurs_Tschaepperli_Aesch_2

Wenn ich am Wochenende früher aufstehe als unter der Woche, spinnen entweder die Kleinen – oder etwas Spezielles steht an. Diesmal trifft Letzteres zu: Rebbaukurs Teil zwei, heute (das heisst vor zwei Wochen, dazwischen: Skiferien in Zermatt und Fasnacht;) auf dem Weingut Tschäpperli in der Hinteren Klus bei Aesch.

Die Nacht hat frischen Schnee gebracht und die Rebberge der Klus sehen aus wie die Kulisse eines Wintermärchens – noch schöner, als vor zwei Wochen im winterlichen Wintersingen. Die Idylle hat allerdings ihren Preis: Die Autofahrt in die Hintere Klus ist ein Eiertanz. Gewisse Kursteilnehmer bewältigen die letzten Meter nur dank fremder Hilfe. Rutschen in den Reben.

130109_Rebenschneidkurs_Tschaepperli_Aesch_3

Nach einer kurzen Lektion von Gutsherr Ueli Bänninger, von dem wir unter anderem erfahren, dass nicht wenig Boden in der Klus der Novartis gehört, gehts in den Rebhang. Der frische Schnee knirscht unter den Schuhsohlen und glitzert in der Morgensonne.

Die heutige Erkenntnis: Der Cordon-Schnitt ist noch simpler als der einfache Strecker, den wir letztes Mal kennen gelernt haben. Die sechs bis acht Fruchtruten werden auf drei bis vier Zapfen pro Rebe zurückgeschnitten. Fertig. Da gibts weniger zu denken als beim einfachen Strecker, wo neben dem Strecker vor allem die (Augen)-Position des Zapfens für das Folgejahr entscheidend ist – schliesslich stellt man beim Winterschnitt die Weichen für die Reberziehung der folgenden zwei Jahre.

130109_Rebenschneidkurs_Tschaepperli_Aesch_1

Winteridylle in Wintersingen

27 Sonntag Jan 2013

Posted by Bonvinvant in Im Rebberg

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Das Wy-Erläbnis, Einachholde, Landwirtschaftszentrum Ebenrain, Rebbaukurs, Rebschnitt, Rotreb, Weinbau André Roth, Winterschnitt, Wintersingen

130126_Rebenschneidkurs_Wintersingen4

Dieser Beitrag wurde mit zehn Fingern verfasst. Das ist nicht selbstverständlich: Am Samstag durfte ich nämlich zum ersten Mal im grösseren Rahmen mit der Rebschere hantieren. Anlass war der Rebbaukurs, den ich beim Baselbieter Rebbaukommissär Andreas Bucher vom Landwirtschaftszentrum Ebenrain in Sissach absolviere – zwölf Lektionen, verteilt über sämtliche Vegetationsperioden dieses Jahres.130126_Rebenschneidkurs_Wintersingen3 Nach dem morgentlichen Theorieblock wurde nicht lange gefackelt. Mit Rebschere und Klappsäge ausgestattet ging es in die weiss gezuckerten Weinberge von Wintersingen – eine wahre Winteridylle. Ich kennen diese wunderbare Gegend bereits vom letztjährigen Wy-Erläbnis, an dem ich mit Trois-Rois-Sommelier Christoph Kokemoor unterwegs war. Beim Kursstart vor einem Jahr soll es beim gleichen Anlass zehn Grad kälter gewesen sein. Wir schnippelten munter drauflos…und vom Ranken-Gestrüpp blieb nichts übrig ausser einem Strecker für die diesjährigen Fruchtruten sowie einem Zapfen für nächstes Jahr. Und einem Haufen toter Äste. Weiterlesen →

Aktuelle Beiträge

  • Podcast #8 – Martin Schrader – Knak & Badischer Weinbahnhof, Büchsenwein
  • Podcast #7 – Scherer + Zimmer mit Gutedel, Spargel und heiklem Hanf
  • Podcast #6 – Sandra Knecht und Fredy Löw – bringt die kritische Künstlerin den skeptischen Winzer zum Naturwein?
  • Podcast #5 – Stadtbasler Wein mit Silas Weiss vom Weingut Riehen
  • Podcast #4 – Tom Litwan – Reduktion aufs Wesentliche

Instagram

Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.

Bonvinvant bei Twitter

  • 💥🎤🍷Pow, pow, Powdcast N°5 ist da – diesmal mit Silas Weiss vom Weingut Riehen. Der grösste und in dieser Form auch… twitter.com/i/web/status/1… 1 year ago
  • 🍾🍾🎙Pow, pow, Podcast – straight outta #Markgräflerland! Zu Besuch bei #MaxGeitlinger im #Hirschen #Egerten. Wir red… twitter.com/i/web/status/1… 2 years ago
  • Keine falsche Scheu! #Wein muss schmecken, so einfach ist's –@da muss man nicht lange labern. Wir haben's trotzdem… twitter.com/i/web/status/1… 2 years ago
Follow @Bonvinvant

Bonvinvant

Bonvinvant

Kategorien

  • Anderes Weinzeug (1)
  • Degustiert (30)
  • Essen (18)
    • Gastronomie (16)
      • Hotel (2)
      • Restaurant (4)
        • Guide Michelin (1)
    • Käse (1)
    • Rezept (1)
  • Events (5)
  • Im Rebberg (10)
  • Jahrgänge (2)
  • Kolumne (35)
  • Mein Weinexperiment (17)
    • Im Garten (12)
    • Im Keller (2)
  • Meine Zeitungsartikel (20)
  • Podcast (8)
  • Region (80)
    • Bordeaux (2)
    • Deutschland (12)
      • Baden (10)
      • Mosel (1)
      • Württemberg (1)
    • Dreiland (5)
    • Frankreich (9)
      • Burgund (2)
      • Elsass (1)
      • Jura (2)
      • Korsika (2)
      • Rhone (1)
    • Italien (6)
    • Loire (2)
    • Neue Welt (1)
    • Penedès (1)
    • Rioja (ESP) (1)
    • Schweiz (38)
      • Aarau (3)
      • Basel-Stadt (3)
      • Baselland (18)
      • Graubünden (5)
      • Schaffhausen (2)
      • St. Gallen (1)
      • Waadt (1)
    • Tessin (4)
    • Wallis (6)
  • Spanien (3)
  • Traubensorte (10)
    • Assemblage (2)
    • Chasselas (2)
    • Merlot (2)
    • Pinot Noir (5)
  • Uncategorized (8)
  • Web & Social Media (1)
  • Weingüter (9)
Follow Bonvinvant on WordPress.com

Archiv

  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • April 2016
  • August 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Social Media

  • Profil von Bonvinvant auf Facebook anzeigen
  • Profil von Bonvinvant auf Twitter anzeigen
  • Profil von fetchonfire_bonvinvant auf Instagram anzeigen
  • Profil von Bonvinvant auf Pinterest anzeigen
  • Profil von joël-gernet-a6931181/ auf LinkedIn anzeigen

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Bonvinvant
    • Schließe dich 27 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Bonvinvant
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …