• About

Bonvinvant

~ Wein mit Attitüde

Bonvinvant

Schlagwort-Archiv: Bonvinvant

Podcast #8 – Martin Schrader – Knak & Badischer Weinbahnhof, Büchsenwein

11 Donnerstag Nov 2021

Posted by Bonvinvant in Baden, Podcast

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ötlingen, Baden, Badischer Weinbahnhof, Basel, Biodyn, Biodynamie, Bonvinvant, DIY, Flimmer, Garage Winery, Kleinbasel, Knak, Landwein, Martin Schrader, Podcast, Renée Bar, Tüllinger Berg, Trautwein, Wein, Winzer

Nach 20 Jahren als Punk-, Metal- und Hardcore-Konzertveranstalter beginnt Martin Schrader eine Winzerlehre. Als Basler in Baden. Das war wahnwitzig, mutig – und ein grosses Glück für alle, die seine Weine verkosten. Oder saufen. Wir haben beides gemacht und uns dabei kna(c)kige eineinhalb Stunden vor Live-Publikum in der Kleinbasler Renée Bar über Sachen unterhalten wie…

…das Weinfestival «Badischer Weinbahnhof», den er am 20.11. in Basel organisiert
…seinen biodynamischen Schaumwein aus der Dose
…seinen superlimitierten, handgemachten «Flimmer»-Wein
…wie er das mit mit dem «Fuck AOC» auf seinen Weinetiketten meint
…was er mit seinen 4,5 Hektar am Tüllinger Berg vorhat
…und warum er nach 2 Dekaden Musikbiz noch einmal ganz von vorne begann

Was wir getrunken haben:

  • Weingut Trautwein – Rosé Pet Nat 2021
  • Weingut Zähringer – Gutedel 2020 (Literflasche)
  • Knak weiss – Wein zum Saufen (33cl Dose)
  • Flimmer – Chasselas Vin Naturel 2020 (Flasche 46/138)
  • Daniel Bach – Spätburgunder Alte Reben 2019

Mehr zu Martin Schrader
www.knak.wine
www.badischer-weinbahnhof.ch/
www.instagram.com/flimmer.wine/

Podcast #6 – Sandra Knecht und Fredy Löw – bringt die kritische Künstlerin den skeptischen Winzer zum Naturwein?

25 Sonntag Apr 2021

Posted by Bonvinvant in Baselland, Podcast

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bonvinvant, Buus, BVNT, Fredy Löw, Joël Gernet, Markus Stocker, Oberbaselbiet, Ochsen, Oltingen, Podcast, Sandra Knecht, Stocky

Bei der Sonnenbrand-Session im Ochsen Oltingen geht’s u.a. um Schnaps, Flugabwehr-Kanonen und die Vorzüge von Dachsfleisch.

Diese Folge ist eine Schnapsidee: Im Ochsen Oltingen, am östlichsten Zipfel des Oberbaselbiets, wird ein sagenumwobener Schnaps ausgeschenkt. Ein Burgermeister mit der Aura eines Absinth. Die grüne Fee dahinter heisst Sandra Knecht. Und weil im Ochsen jetzt Saisonstart ist, habe ich sie in Oltingen zum Gespräch getroffen. Zusammen mit Winzer Fredy Löw, der wie Sandra Knecht im nahegelegenen Dorf Buus wohnt und mit dem sie eine ganz besondere Freundschaft pflegt. Gerade auch wegen ihrer Gegensätze.

Sie ist Künstlerin, Köchin und progressive Provokateurin. Er ist Winzer und betreibt eine Rebschule – wie schon sein Vater. Sandra Knecht mag Wein eher mittelmässig. Und wenn, dann am liebsten Naturwein. Sie findet, dass Fredy Löw seine Reben zu viel spritzt. Fredy hingegen betrachtet den chemischen Pflanzenschutz seiner Reben als Notwenigkeit – und die Naturwein-Welle als Hype.

Die gebürtige Zürcher Oberländerin wurde vor acht Jahren im 1000-Seelen-Dorf Buus sesshaft. Fredy Löw immerhin schon vor 44 Jahren (aus Biel-Benken herkommend). Zusammen haben die «Auswärtigen» schon so manche Dorfposse erlebt.

Das aktuellste Theater dreht sich um Sandras Perlhühner, die manchen ein Dorn im Ohr sind. Deshalb möchte Sandra für das Gefieder ein Stück Land ausserhalb des Dorfes kaufen. Ironischerweise ein Rebberg. Vielleicht wird Knecht also sogar noch zur Winzerin – unter Mithilfe von Fredy Löw. Dieser kommt so quasi durchs Hintertürchen doch noch dazu, einen Naturwein zu keltern. Sache git’s!

Mehr zu Sandra Knecht gibt’s hier: Kompromissloses Handwerk mit Herkunft – egal ob Dachs oder Schnaps

Ein Alien auf dem Planeten Wein – vom Rapper zum Weinfreak

02 Sonntag Dez 2018

Posted by Bonvinvant in Kolumne

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bonvinvant, BZ Basel, Kolumne, Schweiz am Wochenende

Erstmals erschienen ist dieser Text am 01. Dezember 2018 in der «Schweiz am Wochenende» (bz Basel). Die Kolumne erscheint künftig alle zwei Wochen.

Wie wird man als Rapper zum Weinfreak? Ganz sicher nicht wegen der Kühlschrank-Munition, die ich bis dato bei Konzerten im Backstage-Kühlschrank vorgefunden habe. Dort stösst man – wenn überhaupt – auf Weine, die man nicht einmal seinem ärgsten Feind zumuten möchte. Auch nicht als Essig im Salat.

Der Wein-Wahnsinn kam schleichend. Als mir das dämmerte, war es zu spät. Es äusserte sich nicht in exzessiven Saufgelagen, sondern indem ich mich plötzlich dabei ertappte, wie ich jeden noch so kleinen Tropfen Weinwissen aufsog. Aus der neuen Passion wurde rasch ein zeitintensives Hobby. Weinkurse, Verkostungen, weitere Kurse. Erste Diplome, Sensorik-Weiterbildung, Mitorganisation einer Weinmesse. Und die wiederkehrende Erkenntnis: Je mehr ich weiss, desto unwissender fühle ich mich, desto neugieriger werde ich.

Diese Gier nach Neuem, kombiniert mit einer Nuance Ehrgeiz und viel Freude, hält das Feuer am Lodern. Beim Wein, und auch in der Welt des Rap.

Es ist diese «Euch werde ich’s zeigen»-Attitüde, die man als hungriger Rookie in sich trägt. Ein Gefühl, das bei meinen ersten Wein-Verkostungen wiedererwacht ist. Auch, weil ich mir in Sneakers und Baseballcap deplatziert vorgekommen bin. Ein Alien, frisch gelandet auf dem Planeten Wein.

Ein Unwissender, der sich plötzlich an die Anfänge seiner Rapkarriere erinnert: Es muss in den frühen 2000er-Jahren gewesen sein, an einem Rapkonzert im Basler Sommercasino, ich stand da im Publikum als Fan, und ich schwörte mir: Eines Tages werde ich auf dieser Bühne stehen! Bei meinen ersten Schritten auf dem Planeten Wein stand ich an einem ähnlichen Punkt.

Aus dem Planeten ist mittlerweile ein Universum geworden. Wein bedeutet Landwirtschaft, sich auch mal die Hände dreckig zu machen. Er vereint Biologie und Geologie im Rebberg mit Alchemie in der Kellerei. Weine sind Flaschengeister, Zeitzeugen und manifestierte Geschichte. Sie sind triviale Fusel und Rauschmittel, aber auch tiefgründige Meisterwerke, die manchem Aficionado Tränen der Rührung in die Augen schiessen lassen.

Wein ist Etikettenschwindel und Projektionsfläche, Statussymbol und Luxusobjekt. Er ist Handwerk und Hedonismus. Gift und Medizin.

Vor allem aber ist Wein für mich, ganz einfach, vergorener Rebensaft – ein landwirtschaftliches Produkt, eine gelungene Mariage zwischen Natur und Kultur. Man kann ihn trinken, muss aber nicht. Ich kann mich tage-, ja nächtelang damit beschäftigen ohne einen einzigen Tropfen Alkohol im Blut.

Was hat das mit mir als Rapper zu tun? Ich hoffe, es ist die Haltung, mit der ich Wein begegne und versuche, diese Erfahrungen weiterzugeben. Ungezwungen und enthusiastisch. Ernsthaft, ohne sich dabei all zu ernst zu nehmen. Dreckig und direkt, zwischendurch auch ein bisschen versnobt. Und hoffentlich immer mit Style und einem Augenzwinkern.

Geiler Wein braucht keinen Hipster-Bart, auch kein Baseball-Cap – er braucht Attitüde.

Aktuelle Beiträge

  • Podcast #8 – Martin Schrader – Knak & Badischer Weinbahnhof, Büchsenwein
  • Podcast #7 – Scherer + Zimmer mit Gutedel, Spargel und heiklem Hanf
  • Podcast #6 – Sandra Knecht und Fredy Löw – bringt die kritische Künstlerin den skeptischen Winzer zum Naturwein?
  • Podcast #5 – Stadtbasler Wein mit Silas Weiss vom Weingut Riehen
  • Podcast #4 – Tom Litwan – Reduktion aufs Wesentliche

Instagram

Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.

Bonvinvant bei Twitter

  • 💥🎤🍷Pow, pow, Powdcast N°5 ist da – diesmal mit Silas Weiss vom Weingut Riehen. Der grösste und in dieser Form auch… twitter.com/i/web/status/1… 1 year ago
  • 🍾🍾🎙Pow, pow, Podcast – straight outta #Markgräflerland! Zu Besuch bei #MaxGeitlinger im #Hirschen #Egerten. Wir red… twitter.com/i/web/status/1… 1 year ago
  • Keine falsche Scheu! #Wein muss schmecken, so einfach ist's –@da muss man nicht lange labern. Wir haben's trotzdem… twitter.com/i/web/status/1… 2 years ago
Follow @Bonvinvant

Bonvinvant

Bonvinvant

Kategorien

  • Anderes Weinzeug (1)
  • Degustiert (30)
  • Essen (18)
    • Gastronomie (16)
      • Hotel (2)
      • Restaurant (4)
        • Guide Michelin (1)
    • Käse (1)
    • Rezept (1)
  • Events (5)
  • Im Rebberg (10)
  • Jahrgänge (2)
  • Kolumne (35)
  • Mein Weinexperiment (17)
    • Im Garten (12)
    • Im Keller (2)
  • Meine Zeitungsartikel (20)
  • Podcast (8)
  • Region (80)
    • Bordeaux (2)
    • Deutschland (12)
      • Baden (10)
      • Mosel (1)
      • Württemberg (1)
    • Dreiland (5)
    • Frankreich (9)
      • Burgund (2)
      • Elsass (1)
      • Jura (2)
      • Korsika (2)
      • Rhone (1)
    • Italien (6)
    • Loire (2)
    • Neue Welt (1)
    • Penedès (1)
    • Rioja (ESP) (1)
    • Schweiz (38)
      • Aarau (3)
      • Basel-Stadt (3)
      • Baselland (18)
      • Graubünden (5)
      • Schaffhausen (2)
      • St. Gallen (1)
      • Waadt (1)
    • Tessin (4)
    • Wallis (6)
  • Spanien (3)
  • Traubensorte (10)
    • Assemblage (2)
    • Chasselas (2)
    • Merlot (2)
    • Pinot Noir (5)
  • Uncategorized (8)
  • Web & Social Media (1)
  • Weingüter (9)
Follow Bonvinvant on WordPress.com

Archiv

  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • April 2016
  • August 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Social Media

  • Profil von Bonvinvant auf Facebook anzeigen
  • Profil von Bonvinvant auf Twitter anzeigen
  • Profil von fetchonfire_bonvinvant auf Instagram anzeigen
  • Profil von Bonvinvant auf Pinterest anzeigen
  • Profil von joël-gernet-a6931181/ auf LinkedIn anzeigen

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Bonvinvant
    • Schließe dich 26 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Bonvinvant
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …