Schlagwörter
Bordeaux, Certan Marzelle, Chantalouette, Criox Bellevue, Gazin, Le Pin 1998, Moulinet-Lasserre, Neal Martin, Petrus 2001, Plince, Pomerol, The White Club, WeinHotel
Dieser Artikel erschien erstmals am 1. März auf bazonline.
Am Donnerstag wurde im WeinHotel auf dem Erlenmatt-Areal der vermutlich berühmteste Wein der Welt öffentlich ausgeschenkt. Anlass war der Besuch des britischen Weinautors Neal Martin und dessen Pomerol-Buch.

Botschafter des Pomerol: Die legendären Bordeaux-Weine Petrus und Le Pin sowie Buchautor Neal Martin, der auf Einladung des White Club den Weg ins Basler WeinHotel fand.
Da steht er also, Neal Martin, einer der namhaftesten Weinautoren und Vertrauter des US-Weingurus Robert Parker. Hornbrille, abgewetzte Turnschuhe, hellbrauner Sakko und Bluejeans. Mit ausladenden Gesten erzählt der Engländer den rund 30 Anwesenden im WeinHotel von der kleinen aber feinen Bordeaux-Appellation Pomerol. «In zehn Minuten hat man das Gebiet mit dem Velo durchquert», sagt der 42-Jährige. Die überschaubare Dimension hat ihn vermutlich auch denken lassen, dass er sein Buch über das noch wenig beschriebene Pomerol innerhalb von sechs Monaten schreiben kann. Vier Jahre Arbeit und knapp sechshundert Seiten wurden es schliesslich.
«Ein ziemlich dickes Buch für ein so winziges Weinbaugebiet», findet Martin lachend. Mit seinen vielen kleinen Reblagen in Familienbesitz erinnere ihn Pomerol eher an das Burgund denn an die restlichen Regionen des Bordelais. Während die Geschichte der legendären Weingüter in Pauillac und Saint-Émilion bereits ganze Bibliotheken füllt, wüssten die Leute in Pomerol selber vergleichsweise wenig über ihre Geschichte. Ihnen, den Bewohner dieser kleinen Appellation, widmet sich Martins Buch. Und ihren Weinen natürlich. «Pomerol ist mehr als nur die grossen Namen», sagt Martin.
Ein Mythos von einem Wein

«Es ist ein besonderes Buch», sagt Neal Martin. Wenn man den Prolog liest, scheint er recht zu haben: «Is Motörhead an appropriate to begin a book on pomerol?», heisst es da. Das Buch enthält diverse Referenzen an Musik und Kultur. «Pomerol soll sich wie ein Read-Trip mit Musik im Autoradio lesen», erklärt Martin.
Da steht er also, direkt neben Neal Martin. Petrus, der vermutlich legendärste Wein auf Erden. Mythos, Objekt der Begierde und Spekulationsprodukt. Jahrgang 2001 – eine der Lieblingsernten des Winzers, wie Martin erklärt. Daneben ein Le Pin, der etwa in der gleichen vierstelligen Preisklasse wie der Petrus spielt, sich aber seinen hervorragenden Ruf innerhalb von «nur» drei Jahrzehnten erarbeitet hat. Wegen diesen beiden exklusiven Tropfen sind wohl die meisten Anwesenden hier.
Zuerst wird aber anderen Roten aus dem Pomerol gehuldigt. Schliesslich gehört eine gute Dramaturgie zu jeder gelungenen Verkostung. Die Tropfen heissen Gazin, Chantalouette, Criox Bellevue, Plince, Moulinet-Lasserre oder Certan Marzelle – Vorname Château, versteht sich. Während die einen Pomerols mit dörrfruchtigen Reifenoten und samtiger Textur zeigen, wie würdevoll sie gealtert sind, beweisen andere mit frischer Säure, roten Früchten und grünen Noten, dass ein Bordeaux durchaus auch in seinen jungen wilden Jahren genossen werden kann. Es dominiert die Merlot-Traube, Königin des Pomerol, mit dem Geschmack von dunklen Beeren, Tabak, Leder und Unterholz. Die gelegentlich durchschimmernden Noten von grüner Paprika kommen – so rede ich mir ein – vom Cabernet Franc, sozusagen dem Prinzen des Pomerol.
Ein zurückhaltender Aristokrat
Dann, nach knapp zwei Stunden ist es soweit: Der Petrus macht die Runde, wird zuerst andächtig im Glas hin und her geschwenkt bevor er den Gaumen benetzen darf. In der Nase präsentiert sich die Legende ziemlich dezent, für einen Superstar fast schon scheu. Auch im Mund hält sich der Petrus zuerst vornehm zurück. Fast schon will sich Enttäuschung breit machen, doch dann werden alle Register gezogen, und ich mache Geschmacksnuancen aus, die ich bisher so bei Weinen noch nicht identifiziert habe. Dieser Wein ist unendlich dicht, mit einer samtenen Textur und Anflügen schwarzer Früchte. Raffinesse pur. Mein Weinvokabular ist eindeutig limitierter als dieser Tropfen, der sich mit einem endlos langen Abgang verabschiedet.

Neal Martin wurde durch Zufall zum Weinprofi. Nachdem ihm in den 90er-Jahren sein Versicherungsjob in Japan zu langweilig wurde, ergriff er die Chance und übernahm in einer japanischen Exportfirma die Verantwortung für den Bereich Wein. In jungen Jahren versuchte er sich als DJ – noch heute kann man sich mit ihm über Rap- und House-Musik unterhalten. Von welchem Weinautor dieses Kalibers kann man das sonst noch behaupten?
Wesentlich offensiver, fruchtiger und kräftiger kommt danach der Le Pin 1998 daher. Auch gefälliger. Ein bombastischer Wein, neben dem der Petrus wie ein vornehmer Adeliger wirkt, der sich in aristokratischer Zurückhaltung übt. Neal Martin jedenfalls kann heute mit dem Le Pin mehr anfangen.
Ähnlich sieht das Michel Seeliger, Gast und WeinHotel-Kunde: «Der Le Pin hat mich mehr überzeugt», sagt er zufrieden. Aber auch der Petrus hat ihm gefallen: «Dieser Wein steht schon lange auf meiner Wunschliste», sagt Seeliger, «nun hatte ich die perfekte Gelegenheit, einen Petrus zu einem vernünftigen Preis zu trinken».
Dafür hat der weinbegeisterte Basler Velohändler 190 Franken hingeblättert – so, wie die anderen Anwesenden. Ausser Murat Yakin. Der Trainer des FC Basel wurde von WeinHotel-Betreiber Rolf Lang eingeladen. Als «Amateur» trinke er gerne einmal ein gutes Glas Wein. Als Trainer dürfe man das. Ob Yakin Petrus und Le Pin auch probiert hat? Als die beiden Top-Stürmer aus dem Pomerol in den Gläsern kursierten, war der 38-Jährige jedenfalls bereits wieder über alle Berge.
Buchinfo: Neal Martin – Pomerol (2012)
592 Seiten; Wine Journal Publishing.
ISBN-10: 0957430205.
ISBN-13: 978-0957430204.
www.pomerolbook.com