• About

Bonvinvant

~ Wein mit Attitüde

Bonvinvant

Schlagwort-Archiv: St. Albaneck

«St. Albaneck» erstrahlt in neuem Licht

05 Donnerstag Dez 2013

Posted by Bonvinvant in Essen, Gastronomie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Basel, Dalbe, Dalbenegg, Gastronomie, Lukas von Bidder, Restaurant, St. Alban Eck, St. Alban-Vorstadt, St. Albaneck

Das Traditionslokal in der St.-Alban-Vorstadt ist unter neuer Leitung wiedereröffnet worden. Wir haben dem Restaurant einen Besuch abgestattet.

Junge Gastgeber: Olivia Stuber und Lukas von Bidder sind die neuen Gesichter im «Dalbenegg».

Junge Gastgeber: Olivia Stuber und Lukas von Bidder sind die neuen Gesichter im «Dalbenegg».

Zehn Minuten nachdem die ersten Gäste das wieder eröffnete Traditionslokal St. Albaneck betreten, steht bereits hoher Besuch an: Anton Lauber, Baselbieter Regierungsrat und Finanzdirektor, hat soeben die frisch renovierte Stube betreten. Er setzt sich an einen der neu gebeizten Holztische, um in einer illustren Runde aus Politik und Wirtschaft zu dinieren. Rotwein sucht man vergebens auf den Tischen – es ist Mittagszeit. Coke Zero und das kostenlose Wasser aus der Karaffe dominieren das Geschehen.

Hell ist es, im frisch renovierten Restaurant St. Albaneck. Die Vorhänge an der Fensterfront sind beseitigt, die Holzvertäfelung aufgehellt worden und an der Decke bilden runde Lampen einen Himmel aus leuchtenden Monden. «Wir wollten uns öffnen, man soll hineinblicken können», sagt der neue Geschäftsführer Lukas von Bidder. Unter der Leitung des 37-jährigen Baslers ist das Lokal neu konzipiert und dezent aufgefrischt worden.

Selbstgebackenes Brot zum Salat

Bei der Eröffnung am Montag war das Lokal bereits über Mittag gut besucht. Ein Menü kostet 20 bis 24 Franken – abends wird es gediegener mit Preisen ab 30 Franken pro Hauptgang. Die Karte ist klein, fein und saisonal ausgerichtet, im Weinkeller geben italienische Tropfen den Ton an. Als ­Küchenchef konnte Henning Prahl, bekannt vom «Höfli» in Pratteln, gewonnen werden. Zum Salat des Mittagsmenus wird frisches, selbstgebackenes Brot serviert. Es folgt ein Zanderfilet, das begleitet von Butter und Korianderpesto wunderbar auf der Zunge vergeht; die Ofenkartoffeln könnten gerne etwas weniger Biss haben.

«Wir wurden gut aufgenommen», freut sich von Bidder über die ersten ­Reaktionen aus dem Quartier. «Es herrschte von Anfang an eine sympathische und Atmosphäre – so etwas kann man nicht kaufen», ergänz Olivia Stuber, Gastgeberin neben von Bidder. Vom gelungenen Einstand zeugen auch die imposanten Blumengestecke auf den ­Tischen – Willkommensgeschenke von Anwohnern und aus den umliegenden Geschäften.

Betreiber-Wechsel mit Nebengeräuschen

Mit seinem Engagement in der St.-Alban-Vorstadt tritt der zuletzt in Luzern tätige Lukas von Bidder die Nachfolge von Andreas Plüss an, der 15 Jahre lang im «Dalbenegg» wirtete und dessen Abgang nicht ohne Nebengeräusche über die Bühne ging: Plüss musste den Betrieb nach wirtschaftlichen Problemen aufgeben. «Für mich ist es ein Traum und eine Herausforderung, in so einem Traditionslokal etwas Neues zu gestalten», sagt von Bidder, der mit Eigentümerin Susanne Andreetti-Krayer befreundet ist. Die Idee sei im Dialog entstanden. «Ich hatte die Vision und sie die Infrastruktur», sagt von Bidder.

Der ausgebildete Hotelier und Gastronom ist nicht nur der konzeptionelle Kopf des neuen «St. Albanecks», er begegnet seinen Gästen auch im Service. «Es ist mir wichtig, an der Front zu sein und im Gespräch mit den Gästen zu stehen», sagt von Bidder. Dass er auf Anhieb auf viel Wohlwollen stösst, freut den Gastgeber besonders. «Wir fühlen uns jetzt schon als Teil der Dalbe.»

Dieser Beitrag erschien zum ersten Mal am 4. Dezember 2013 in der Basler Zeitung.

Aktuelle Beiträge

  • Podcast #8 – Martin Schrader – Knak & Badischer Weinbahnhof, Büchsenwein
  • Podcast #7 – Scherer + Zimmer mit Gutedel, Spargel und heiklem Hanf
  • Podcast #6 – Sandra Knecht und Fredy Löw – bringt die kritische Künstlerin den skeptischen Winzer zum Naturwein?
  • Podcast #5 – Stadtbasler Wein mit Silas Weiss vom Weingut Riehen
  • Podcast #4 – Tom Litwan – Reduktion aufs Wesentliche

Instagram

Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.

Bonvinvant bei Twitter

  • 💥🎤🍷Pow, pow, Powdcast N°5 ist da – diesmal mit Silas Weiss vom Weingut Riehen. Der grösste und in dieser Form auch… twitter.com/i/web/status/1… 1 year ago
  • 🍾🍾🎙Pow, pow, Podcast – straight outta #Markgräflerland! Zu Besuch bei #MaxGeitlinger im #Hirschen #Egerten. Wir red… twitter.com/i/web/status/1… 1 year ago
  • Keine falsche Scheu! #Wein muss schmecken, so einfach ist's –@da muss man nicht lange labern. Wir haben's trotzdem… twitter.com/i/web/status/1… 1 year ago
Follow @Bonvinvant

Bonvinvant

Bonvinvant

Kategorien

  • Anderes Weinzeug (1)
  • Degustiert (30)
  • Essen (18)
    • Gastronomie (16)
      • Hotel (2)
      • Restaurant (4)
        • Guide Michelin (1)
    • Käse (1)
    • Rezept (1)
  • Events (5)
  • Im Rebberg (10)
  • Jahrgänge (2)
  • Kolumne (35)
  • Mein Weinexperiment (17)
    • Im Garten (12)
    • Im Keller (2)
  • Meine Zeitungsartikel (20)
  • Podcast (8)
  • Region (80)
    • Bordeaux (2)
    • Deutschland (12)
      • Baden (10)
      • Mosel (1)
      • Württemberg (1)
    • Dreiland (5)
    • Frankreich (9)
      • Burgund (2)
      • Elsass (1)
      • Jura (2)
      • Korsika (2)
      • Rhone (1)
    • Italien (6)
    • Loire (2)
    • Neue Welt (1)
    • Penedès (1)
    • Rioja (ESP) (1)
    • Schweiz (38)
      • Aarau (3)
      • Basel-Stadt (3)
      • Baselland (18)
      • Graubünden (5)
      • Schaffhausen (2)
      • St. Gallen (1)
      • Waadt (1)
    • Tessin (4)
    • Wallis (6)
  • Spanien (3)
  • Traubensorte (10)
    • Assemblage (2)
    • Chasselas (2)
    • Merlot (2)
    • Pinot Noir (5)
  • Uncategorized (8)
  • Web & Social Media (1)
  • Weingüter (9)
Follow Bonvinvant on WordPress.com

Archiv

  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • April 2016
  • August 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Social Media

  • Profil von Bonvinvant auf Facebook anzeigen
  • Profil von Bonvinvant auf Twitter anzeigen
  • Profil von fetchonfire_bonvinvant auf Instagram anzeigen
  • Profil von Bonvinvant auf Pinterest anzeigen
  • Profil von joël-gernet-a6931181/ auf LinkedIn anzeigen

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Bonvinvant
    • Schließe dich 26 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Bonvinvant
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …